Miete oder Wohneigentum

Miete oder Wohneigentum

In Deutschland haben wir, verglichen zu anderen Ländern, eine überdurchschnittlich große Zahl an Mietern. Für uns ist das alles andere als logisch! Sicher hängt die Entscheidung, ob man mieten oder Eigentum erwerben sollte, von verschiedenen Faktoren ab, darunter zum großen Teil die finanzielle Situation, der Lebensstil und die persönlichen Zukunftsperspektiven.

Mancher sieht vielleicht sogar den einen oder anderen kleinen Vorteil bei gemietetem Wohnraum: Einer mag die Flexibilität sein: Mieter sind oft mobiler, da sie den Vertrag bei Bedarf leicht kündigen können. Gerade während dem Studium und in Situationen, wo häufige Standortwechsel absehbar sind, ist das durchaus verständlich.

Es ergibt sich auch weniger Verantwortung bei einem Mietvertrag: Reparaturen und Wartungsarbeiten übernimmt in der Regel der Vermieter. Aber dann sind die Vorteile auch schon fast erschöpft.

Der schmerzlichste Nachteil ist, dass die bezahlten Mieten einfach nur ausgegebenes Geld sind. Das Geld ist zwar nicht weg, aber es gehört nun jemand anderem.

Vorteile des Immobilieneigentums

Hingegen hat der Besitz einer eigenen Immobilie viele Vorteile, sowohl finanzieller als auch persönlicher Natur. Einige möchten wir hier auflisten:

  • Immobilien sind in der Regel eine sehr wertbeständige Anlageform. Im Laufe der Zeit können sie, besonders in wachsenden oder stabilen Märkten, deutlich an Wert gewinnen.
  • Ein Grundgesetz der Marktwirtschaft ist, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen.
  • Ihre Immobilie ist ein Sachwert, der keinen Wertverlust durch die Inflation erleidet.
  • Mit jeder Tilgung des Kredits steigt Ihr Eigenkapital. Langfristig können Sie sich so ein erhebliches Vermögen aufbauen.
  • Als Eigentümer sind Sie nicht von steigenden Mieten betroffen, was die monatlichen Ausgaben planbarer macht.
  • Wenn die Immobilie abbezahlt ist, müssen nur noch die Betriebskosten und Instandhaltung gedeckt werden.
  • Sie können Ihre Immobilie nach Ihren eigenen Vorstellungen renovieren und gestalten.
  • Die eigene Immobilie bietet im Ruhestand eine gewisse Sicherheit, da keine Miete mehr gezahlt werden muss.
  • Sollten Sie Ihre Immobilie ( zum Beispiel, weil Sie irgendwann einen anderen Alterswohnsitz haben) nicht selbst nutzen, haben Sie die Möglichkeit, sie zu vermieten und so regelmäßige Einnahmen zu erzielen.

  • Immobilien können vererbt oder verschenkt werden, was eine Möglichkeit der Vermögensweitergabe innerhalb der Familie bietet.

Häufige Bedenken beim Immobilienkauf

Viele Menschen haben Angst vor den scheinbaren Nachteilen einer eigenen Immobilie, besonders bezüglich der Anfangskosten. Doch wenn Kreditverträge langfristig gestaltet werden, ist die monatliche Belastung oft geringer als eine vergleichbare Kaltmiete.

Scheuen Sie sich nicht davor, Förderungen in Anspruch zu nehmen! Ihre Kosten sind nur die Zinsen, die Tilgung baut Ihr Kapitalvermögen auf. Bei langfristigen Verträgen haben Sie stabile Kosten durch Zinsfestschreibungen.

Auch der Instandhaltungsaufwand wird oft als Nachteil gesehen, doch Mieter zahlen diesen indirekt durch die Miete mit. Jede Instandhaltung an Ihrer eigenen Immobilie erhöht den Wert Ihres Eigentums.

Falls Sie umziehen wollen, können Sie Ihre Immobilie verkaufen. Alles außer den Zinsen erhalten Sie zurück, oft sogar mit Gewinn. Ein Mieter hingegen bekommt bestenfalls seine Kaution zurück.

Der richtige Zeitpunkt ist jetzt!

Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Erwerb einer eigenen Immobilie ernsthaft in Erwägung zu ziehen, zögern Sie nicht! Der richtige Zeitpunkt ist immer jetzt. Langfristig steigen Immobilienpreise immer. Warten ist keine gute Option.

Für Ihre Entscheidung wünschen wir Ihnen Mut und Gottes Segen.

Ihre Ekkehard und Marianne Büchi

Was spricht dagegen Was spricht dafür
Ich brauche einen Kredit Ich weiß heute schon, wieviel ich pro Monat in 10 Jahren zahle
Ich brauche Eigenkapital Alles was ich ins Haus stecke, ist mein
Mit einer eigenen Immobilie bin ich weniger flexibel Wenn ich umziehen will, bekomme ich die bezahlte „Miete“ zurück
Eine eigene Immobilie muss ich selber instand halten Meine eigene Immobilie möchte ich instand halten und verschönern. Wie, das kann ich frei entscheiden.

Ein bezahltes Haus lässt Sie im Alter mietfrei leben und zahlt Ihnen, wenn Sie das möchten, auch noch eine Zusatzrente!

Der Fünfer und das Weggle – das geht?!
Wenn Sie mögen, zeigen wir Ihnen, wie Ihr Haus, uneingeschränkt Ihr selbstgenutztes Eigentum bleibt und Ihnen trotzdem ein zusätzliches Einkommen verschaffen kann!

Gerne bieten wir Ihnen unsere Hilfe an.

Unser Angebot basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern und der Zusammenarbeit mit Menschen.

Ein paar Gedanken zur Rentenlücke

Ein paar Gedanken zur Rentenlücke

Die Rentenlücke bezeichnet die Differenz zwischen dem, was eine Person im Ruhestand benötigt, um ihren Lebensstandard zu halten, und dem, was sie tatsächlich durch die gesetzliche Rente, eventuelle Betriebsrenten, Riesterrenten und sonstigen Alterseinkünften erhalten wird. 

In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, reicht die gesetzliche Rente definitiv nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen auf zusätzliche private Altersvorsorge angewiesen sind, um die oft sehr viel größer als erwartet ausfallende Rentenlücke zu schließen. 

Eine unzureichende Vorsorge kann zu fatalen finanziellen Engpässen im Rentenalter führen, was die Bedeutung einer frühzeitigen und umfangreichen Altersvorsorge unterstreicht.

In den letzten Monaten waren wir oft traurig, wenn uns liebe Freunde und Bekannte gebeten haben, einen Blick auf ihre finanzielle Zukunft zu werfen. Mit abnehmendem Abstand zum Renteneitritt, wird es nämlich immer schwieriger etwas zu korrigieren.

Versicherungen und Banken preisen ihre Produkte an, die aber oft bei näherer Betrachtung lange nicht halten, was sie versprechen. Unsere Empfehlung ist deshalb: suchen Sie sich je früher umso besser, einen unabhängigen Berater der gemeinsam mit Ihnen Ihre Rentenlücke berechnet. 

Idealer Weise wird dieser Ihnen die Vorteile eines persönlichen Kapitalaufbaus zeigen. Wenn Sie beispielsweise rechtzeitig in gute Fonds investieren, werden Sie sich das benötigte Kapital aufbauen. Mit entsprechenden Entnahmeplänen können Sie dann, ab Ihrem Renteneintritt lebenslang den Ihnen fehlenden Betrag entnehmen, ohne dass Ihr Vermögen kleiner wird. Das klingt zu gut um wahr zu sein? Das verstehen wir! 

Gerne bieten wir Ihnen unsere Hilfe an.

Unser Angebot basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern und der Zusammenarbeit mit Menschen.

Grundgedanken zu Geld und Gesellschaft

Grundgedanken zu Geld und Gesellschaft

Geld ist weit mehr als nur ein Tauschmittel – es ist ein Spiegel unserer kulturellen und moralischen Werte. Unsere Ansichten über Geld werden von der Gesellschaft, in der wir leben, und unseren persönlichen Überzeugungen geformt. Während in einigen Kulturen Reichtum als Statussymbol gilt, wird in anderen Bescheidenheit und Gemeinschaftssinn höher geschätzt. Unsere kulturellen Werte beeinflussen, wie wir über Geld denken und es einsetzen. In individualistischen Gesellschaften steht persönlicher Wohlstand oft im Vordergrund, während in kollektivistisch geprägten Kulturen das Wohl der Gemeinschaft eine größere Rolle spielt. Moralische Prinzipien wie Fairness, Ehrlichkeit persönlicher Glaube und unsere Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit beeinflussen, wie wir unser Geld verdienen und ausgeben. Ist es möglich, finanziell frei zu sein und gleichzeitig ethisch zu handeln? Die Antwort ist ein klares Ja. Mit verantwortungsvollen Investitionen, nachhaltigem Konsum und einer bewussten Finanzplanung können wir unsere Werte mit unserem finanziellen Handeln in Einklang bringen.

Finanzen müssen nicht kompliziert sein. In unseren Seminaren werden wir einige wichtige Begriffe wie: Zinsen, Zinseszins und Inflation einfach erklärt. Wir werden Ihnen die 72er Regel vorstellen, über Altersvorsorge und die Rentenlücke reden und uns Gedanken über Investitionen und Anschaffungen machen. Auch das Geben, das Sparen und sinnvolle Kapitalanlagen und Kredite werden wir thematisieren, sowie darüber nachdenken, was sinnvoller ist, Eigenheim oder Mietwohnung.

Nach dem Besuch unseres Seminars werden Sie finanzielle Entscheidungen bewusster treffen können und langfristig von einer stabileren finanziellen Zukunft profitieren.