Miete oder Wohneigentum

Miete oder Wohneigentum

In Deutschland haben wir, verglichen zu anderen Ländern, eine überdurchschnittlich große Zahl an Mietern. Für uns ist das alles andere als logisch! Sicher hängt die Entscheidung, ob man mieten oder Eigentum erwerben sollte, von verschiedenen Faktoren ab, darunter zum großen Teil die finanzielle Situation, der Lebensstil und die persönlichen Zukunftsperspektiven.

Mancher sieht vielleicht sogar den einen oder anderen kleinen Vorteil bei gemietetem Wohnraum: Einer mag die Flexibilität sein: Mieter sind oft mobiler, da sie den Vertrag bei Bedarf leicht kündigen können. Gerade während dem Studium und in Situationen, wo häufige Standortwechsel absehbar sind, ist das durchaus verständlich.

Es ergibt sich auch weniger Verantwortung bei einem Mietvertrag: Reparaturen und Wartungsarbeiten übernimmt in der Regel der Vermieter. Aber dann sind die Vorteile auch schon fast erschöpft.

Der schmerzlichste Nachteil ist, dass die bezahlten Mieten einfach nur ausgegebenes Geld sind. Das Geld ist zwar nicht weg, aber es gehört nun jemand anderem.

Vorteile des Immobilieneigentums

Hingegen hat der Besitz einer eigenen Immobilie viele Vorteile, sowohl finanzieller als auch persönlicher Natur. Einige möchten wir hier auflisten:

  • Immobilien sind in der Regel eine sehr wertbeständige Anlageform. Im Laufe der Zeit können sie, besonders in wachsenden oder stabilen Märkten, deutlich an Wert gewinnen.
  • Ein Grundgesetz der Marktwirtschaft ist, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen.
  • Ihre Immobilie ist ein Sachwert, der keinen Wertverlust durch die Inflation erleidet.
  • Mit jeder Tilgung des Kredits steigt Ihr Eigenkapital. Langfristig können Sie sich so ein erhebliches Vermögen aufbauen.
  • Als Eigentümer sind Sie nicht von steigenden Mieten betroffen, was die monatlichen Ausgaben planbarer macht.
  • Wenn die Immobilie abbezahlt ist, müssen nur noch die Betriebskosten und Instandhaltung gedeckt werden.
  • Sie können Ihre Immobilie nach Ihren eigenen Vorstellungen renovieren und gestalten.
  • Die eigene Immobilie bietet im Ruhestand eine gewisse Sicherheit, da keine Miete mehr gezahlt werden muss.
  • Sollten Sie Ihre Immobilie ( zum Beispiel, weil Sie irgendwann einen anderen Alterswohnsitz haben) nicht selbst nutzen, haben Sie die Möglichkeit, sie zu vermieten und so regelmäßige Einnahmen zu erzielen.

  • Immobilien können vererbt oder verschenkt werden, was eine Möglichkeit der Vermögensweitergabe innerhalb der Familie bietet.

Häufige Bedenken beim Immobilienkauf

Viele Menschen haben Angst vor den scheinbaren Nachteilen einer eigenen Immobilie, besonders bezüglich der Anfangskosten. Doch wenn Kreditverträge langfristig gestaltet werden, ist die monatliche Belastung oft geringer als eine vergleichbare Kaltmiete.

Scheuen Sie sich nicht davor, Förderungen in Anspruch zu nehmen! Ihre Kosten sind nur die Zinsen, die Tilgung baut Ihr Kapitalvermögen auf. Bei langfristigen Verträgen haben Sie stabile Kosten durch Zinsfestschreibungen.

Auch der Instandhaltungsaufwand wird oft als Nachteil gesehen, doch Mieter zahlen diesen indirekt durch die Miete mit. Jede Instandhaltung an Ihrer eigenen Immobilie erhöht den Wert Ihres Eigentums.

Falls Sie umziehen wollen, können Sie Ihre Immobilie verkaufen. Alles außer den Zinsen erhalten Sie zurück, oft sogar mit Gewinn. Ein Mieter hingegen bekommt bestenfalls seine Kaution zurück.

Der richtige Zeitpunkt ist jetzt!

Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Erwerb einer eigenen Immobilie ernsthaft in Erwägung zu ziehen, zögern Sie nicht! Der richtige Zeitpunkt ist immer jetzt. Langfristig steigen Immobilienpreise immer. Warten ist keine gute Option.

Für Ihre Entscheidung wünschen wir Ihnen Mut und Gottes Segen.

Ihre Ekkehard und Marianne Büchi

Was spricht dagegen Was spricht dafür
Ich brauche einen Kredit Ich weiß heute schon, wieviel ich pro Monat in 10 Jahren zahle
Ich brauche Eigenkapital Alles was ich ins Haus stecke, ist mein
Mit einer eigenen Immobilie bin ich weniger flexibel Wenn ich umziehen will, bekomme ich die bezahlte „Miete“ zurück
Eine eigene Immobilie muss ich selber instand halten Meine eigene Immobilie möchte ich instand halten und verschönern. Wie, das kann ich frei entscheiden.

Ein bezahltes Haus lässt Sie im Alter mietfrei leben und zahlt Ihnen, wenn Sie das möchten, auch noch eine Zusatzrente!

Der Fünfer und das Weggle – das geht?!
Wenn Sie mögen, zeigen wir Ihnen, wie Ihr Haus, uneingeschränkt Ihr selbstgenutztes Eigentum bleibt und Ihnen trotzdem ein zusätzliches Einkommen verschaffen kann!

Gerne bieten wir Ihnen unsere Hilfe an.

Unser Angebot basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern und der Zusammenarbeit mit Menschen.